Einstellen des Tons – Überblick

Zuletzt aktualisiert: 5. Januar 2016 15:56

Die Audiosysteme im Gemeindehaus unterscheiden sich von Land zu Land und sind unter anderem von der Lage, dem Alter und der Gestaltung des Gemeindehauses sowie davon abhängig, welche Entscheidungen von der Gruppe der Abteilung B&I und externen Unternehmen getroffen werden. Diese Abweichungen machen eine genaue Beschreibung, wie die Audiogeräte für eine Internetübertragung ins Gemeindehaus aufzubauen sind, schwierig. Dieses Dokument enthält allgemeine Anweisungen, die unter Umständen an die Gegebenheiten vor Ort angepasst werden müssen.

Audiogeräte

Diese Geräte werden für eine Internetübertragung benötigt:

  1. Audio-Quelle (Ausgang des Audiosystems der Kapelle oder Mikrofon)

  2. Tonmischpult (empfohlen) ODER Mini-Verstärker mit Phantomspeisung)

  • Mit einem Tonmischpult kann man die Lautstärke nach Bedarf an einer oder mehreren Audio-Quellen während einer Übertragung anpassen, abhängig von der Lautstärke der verschiedenen Sprecher und Musikvorträge.
  • Ein Mini-Verstärker mit Phantomspeisung wird dazu benutzt, die Lautstärke anzuheben, bevor das Signal das Gerät erreicht. Nur für eine Audio-Quelle.
  1. Audiokabel und -adapter

Die Länge, Größe und Art der Anschlusskabel und Adapter hängt von der jeweiligen Anwendung ab. Beispiele sind unten angegeben.

 


Audioeinrichtung am Übertragungsort

In der Regel gibt es vier Vorgehensweisen, das Tonsignal im Gemeindehaus aufzunehmen. Drei davon erfordern das Audiosystem der Kapelle, für das vierte ist ein separates Mikrofon notwendig. Jede davon erfordert eigene Anweisungen für die Einrichtung. Nutzen Sie die Vorgehensweise, die Ihren Umständen am ehesten entspricht.

  • Vorgehensweise A: Verwenden Sie das Audiosystem der Gemeindehausbibliothek (oder den Schrank für die Satellitenanlage).
  • Vorgehensweise B: Verwenden Sie die Audioanschlüsse des Schreibtischs des Sekretärs, des Abendmahlstisches oder des Rednerpults.
  • Vorgehensweise C: Verwenden Sie ein zweites Mikrofon am Rednerpult.
  • Vorgehensweise D: Verwenden Sie einen Empfänger, der sonst für Hörgeschädigte genutzt wird.

Achtung: Verbinden Sie die Lautsprecher oder Verstärker der Kapelle nicht direkt mit dem Kodierer. Beide Geräte werden mit unterschiedlicher Netzspannung betrieben. Wenn sie miteinander verbunden werden, entstehen Schäden an den Geräten.

Vorgehensweise A: Verwenden Sie das Audiosystem der Gemeindehausbibliothek (oder den Schrank für die Satellitenanlage).

Wenn in der Gemeindehausbibliothek (oder im Schrank für die Satellitenanlage) eine Bedienplatte für die Satellitenanlage steht, stellen Sie den Kodierer in der Nähe auf. Somit befindet sich der Kodierer in der Nähe der Geräte, die angeschlossen werden müssen.

  1. Öffnen Sie die Tür zum Regal mit der Satellitenausrüstung.
  2. Machen Sie den Modulator ausfindig, mit dem der Ton für die Erweiterung der Kapelle geregelt wird. In den Vereinigten Staaten ist das normalerweise die höchste Kanalnummer. Wenn das Gerät beispielsweise einen Kanal 3 und einen Kanal 10 hat, und wenn auf Kanal 3 ein Bild angezeigt wird, auf Kanal 10 jedoch nicht, dann liegt der Bildausgang für die Kapelle wahrscheinlich auf Kanal 10. Der richtige Kanal zeigt die Kapelle, wenn die Kamera mit dem Videoeingang verbunden ist, der sich im hinteren Bereich der Kapelle befindet.
  3. Öffnen Sie die hintere Abdeckung der Satellitenanlage und suchen Sie den Modulator für die Erweiterung der Kapelle. Dort sollten drei Kabel zu sehen sein: „RF Out“, „Video In“ und „Audio In“.
  4. Ziehen Sie das „Audio In“-Kabel aus dem Modulator für die Erweiterung der Kapelle und stecken Sie es in eine der Buchsen am Y-Adapter (befindet sich im LDS-MECP-Kabelset).
  5. Stecken Sie den männlichen Stecker des Y-Adapters hinten in den Modulator für die Erweiterung der Kapelle.
  6. Stecken Sie den 3,5-mm-auf-RCA-Adapter (den männlichen RCA-Stecker) in die letzte Verbindung des Y-Adapters.
  7. Stecken Sie den 3,5-mm-auf-RCA-Adapter (die Seite mit dem 3,5-mm-Klinkenstecker) in den Audio-Eingang am Kodierer.

Vorgehensweise B: Verwenden Sie die Audioanschlüsse des Schreibtischs des Sekretärs, des Abendmahlstisches oder des Rednerpults.

Der Kodierer kann in der Nähe vom Schreibtisch des Sekretärs, vom Abendmahlstisch oder im hinteren Teil der Kapelle aufgebaut werden.

  1. Suchen Sie den Audioausgang in der Nähe des Schreibtisches des Sekretärs, unter dem Abendmahlstisch oder neben dem Rednerpult. Es ist normalerweise ein 3,5-mm-Anschluss.
  2. Verbinden Sie den Audioeingang am Kodierer mit einem 3,5-mm-Audio-Kabel (männlich-männlich).

Vorgehensweise C: Verwenden Sie ein zweites Mikrofon am Rednerpult.

Hierbei verwendet man ein separates Mikrofon anstelle des Audiosystems der Kapelle. Man benötigt hierfür ein Tonmischpult.

  1. Stellen Sie das zweite Mikrofon beim Rednerpult oder dort auf, wo sich der Sprecher befindet.
  2. Schließen Sie ein Mikrofonkabel an das zweite Mikrofon an.
  3. Schließen Sie das Mikrofon an den Audiomischer an.
  4. Stecken Sie das Kabel am Audioausgang des Audiomischers und am Audioeingang des Kodierers ein. Je nach Mischpult ist es eine 6,35-mm-Klinken-, eine RCA- oder eine 3,5-mm-Klinkenbuchse. Am Kodierer ist eine 3,5-mm-Klinkenbuchse vorhanden. Deshalb wird unter Umständen ein Adapter benötigt.

Vorgehensweise D: Verwenden Sie einen Empfänger, der sonst für Hörgeschädigte genutzt wird.

Diese Lösung funktioniert mit kabelgebundenen oder kabellosen Verstärkern, die für Hörgeschädigte zum Einsatz kommen (zum Beispiel Comtek in den Vereinigten Staaten). Der Ton hat weniger Bass und liegt etwas höher, weil das Tonsignal für die Hörgeschädigten verändert wird. Wenn Sie die Lautstärke am Kodierer senken, hört sich der Ton natürlicher an.

  1. Suchen Sie einen Empfänger für Hörgeschädigte. Wenn es Mitglieder gibt, die die Empfänger regelmäßig benutzen, verwenden Sie einen zusätzlichen Empfänger.
  2. Bestücken Sie ihn mit einer neuen Batterie, um sicherzustellen, dass er während der Versammlung nicht ausfällt.
  3. Verbinden Sie den Audio-In-Anschluss am Kodierer mit einem 3,5-mm-Audio-Kabel (männlich-männlich) mit dem Empfänger für Hörgeschädigte.
  4. Der Empfänger sollte sich automatisch einschalten, sobald das Kabel eingesteckt wird.

Einstellen des Tons im empfangenden Gemeindehaus

Viele Audiosysteme in der Kapelle verfügen über einen Stereo-Eingang mittels RCA- (erfordert einen RCA-auf-3,5-mm-Adapter) oder 3,5-mm-Klinkenbuchse. Wenn dies nicht der Fall ist, verbinden Sie den Audio-Ausgang des Empfangsgeräts mit dem Audiosystem der Kapelle mithilfe einer Multi-Adapter-Verteilerbox (auch „Crab Box“ genannt) mit dem Audiosystem der Kapelle:

  1. Verbinden Sie das 3,5-mm-Kabel der Crab Box mit dem Kopfhörer-Anschluss am Empfangsgerät.
  2. Verbinden Sie das andere Ende dieses Kabels mit dem passenden Anschluss an der Crab Box (nur an Crab Boxen vom Typ EJ-10 und EJ-8 verfügbar).
  3. Verbinden Sie das Mikrofon-Ausgangs-Kabel der Crab Box mit einem Mikrofoneingang in der Kapelle.

Tipps: Passen Sie die Lautstärke an der Crab-Box an, um Verzerrungen zu verringern. Regeln Sie die Lautstärke in der Kapelle am Lautstärkeregler am Podium.


Soundcheck

Sie sollten jede Sorte Ton so testen, wie sie auch in der Veranstaltung zum Einsatz kommt. Wenn in der Versammlung eine musikalische Darbietung, ein lauter und ein leiser Sprecher vorkommen, ein Chor singt oder ein Geigensolo gespielt wird, sollten Sie jede dieser Sorten Ton vor der Veranstaltung testen. Während der Test-Übertragung und vor der eigentlichen Veranstaltung sollten die Toneinstellungen am Empfangsort überprüft werden.


Ihre Veranstaltung planen

Nach Beginn der Internetübertragung ist es aufgrund der Zeitverzögerung zwischen Übertragungs- und Empfangsort schwieriger, die Lautstärkepegel anzupassen. Sollte der Ton während der Veranstaltung angepasst werden, wird das am Empfangsort erst 30–60 Sekunden später wahrgenommen. Die größte Flexibilität für das Einstellen der Lautstärke wird dadurch erreicht, dass ein separates Tonmischpult vor das Sendegerät geschaltet wird.

Wenn der Pegel bei einigen, aber nicht allen Empfängern akzeptabel ist, kann es helfen, wenn die Lautstärke nur an den Empfangsorten nachgeregelt wird, bei denen das Problem besteht. Hier einige Vorschläge, wie man Audioeinstellungen am Empfangsort während einer Live-Übertragung anpassen kann:

  • Wenn das Signal in einer Kapelle empfangen wird, kann man versuchen, die Lautstärke mithilfe der Lautstärkebedienung in der Nähe des Pults einzustellen.
  • Man kann die Lautstärke auch am zum Empfang genutzten Computer oder Gerät einstellen.
  • Wenn eine Multi-Adapter-Verteilerbox („Crab Box“) verwendet wird, nutzt man den daran befindlichen Lautstärkeregler für unmittelbare Anpassungen.
  • Über ein Tonmischpult an den Empfangsorten kann man die Lautstärke noch besser regeln.

Tipps bei Musik

Während einer Internetübertragung sollte man im Fall eines gemeinsamen Liedes oder einer musikalischen Einlage darauf vorbereitet sein, die Lautstärke an den Empfangsorten zu erhöhen. Wenn der Gesang (oder die musikalische Einlage) vorbei ist, muss die Lautstärke wieder an den nächsten Sprecher angepasst werden. Es sollte nicht zu Übersteuerung oder Verzerrungen führen, wenn man die Lautstärke für die Musik am Empfangsort anpasst.

Hinweis: Einige neuere oder auch nachgerüstete Pfahlzentren verfügen möglicherweise über spezielle Chormikrofone über dem Podium sowie über separate Audioausgänge für die Orgel und für das Audiosignal der Kapelle. Diese Signale können am Übertragungsort einer Internetübertragung über ein Tonmischpult hinzugefügt werden, um einen gut abgemischten Ton dieser separaten Signale zu erzeugen.

Mehr zur Lautstärkeregelung erfahren Sie unter Die Verwendung eines Tonmischpults.