Institut
Lektion 3: Material für den Lehrer – Unser göttliches Wesen und unsere göttliche Bestimmung


„Lektion 3: Material für den Lehrer – Unser göttliches Wesen und unsere göttliche Bestimmung“, Die ewige Familie – Material für den Lehrer, 2022

„Lektion 3: Material für den Lehrer“, Die ewige Familie – Material für den Lehrer

Lektion 3: Material für den Lehrer

Unser göttliches Wesen und unsere göttliche Bestimmung

Wir sind geliebte Geistsöhne und -töchter himmlischer Eltern und haben ein göttliches Potenzial. In dieser Lektion ergründen die Schüler, wie sich das Wissen um ihr göttliches Wesen auf ihre Beziehung zu Gott auswirkt und darauf, wie sie sich selbst und andere sehen und behandeln. Sie finden außerdem heraus, wie sie das Wissen um ihr göttliches Wesen und ihre göttliche Bestimmung in ihre Entscheidungen einfließen lassen können.

Anregungen für den Unterricht

Wir sind geliebte Geistsöhne und -töchter himmlischer Eltern

Während des Andachtteils können Sie ein Lied singen wie etwa „O mein Vater“ (Gesangbuch, Nr. 190) oder „Ich bin ein Kind von Gott“ (Gesangbuch, Nr. 202).

Zu Beginn des Unterrichts können die Schüler Zeilen aus dem Anfangslied nennen, in denen etwas über Gott und sie selbst ausgesagt wird, und ihre Gedanken dazu äußern. Oder Sie können den Schülern ein Bild von Ihren Eltern oder sonst jemandem zeigen, der Sie in Ihrer Kindheit zum Guten beeinflusst hat. Nennen Sie körperliche Merkmale oder auch Eigenschaften, von denen Sie meinen, dass Sie sie von dem Betreffenden haben. Lassen Sie ein paar Schüler sagen, was sie von ihren Eltern oder sonst jemandem gelernt oder geerbt haben.

Bringen Sie an der Tafel diese Aussage aus der Proklamation zur Familie (ChurchofJesusChrist.org) an: „Alle Menschen – Mann und Frau – sind als Abbild Gottes erschaffen. Jeder Mensch ist ein geliebter Geistsohn oder eine geliebte Geisttochter himmlischer Eltern und hat dadurch ein göttliches Wesen.

  • Was fällt euch an dieser Aussage besonders auf? Warum? (Sie können sich auf Abschnitt 1 im Vorbereitungsmaterial beziehen, damit die Schüler ein tieferes Verständnis dieser Wahrheit entwickeln.)

  • Was erfahren wir von Propheten außerdem über Gott und unsere Beziehung zu ihm? Und was sagt uns das über uns selbst? (Geben Sie den Schülern bei Bedarf einige Minuten Zeit, noch einmal kurz Abschnitt 1 im Vorbereitungsmaterial durchzugehen, bevor sie diese Fragen beantworten.)

  • Wie beeinflusst die Erkenntnis, dass ihr ein Kind Gottes seid, eure Gottesverehrung?

Das Lehren und Lernen verbessern

Vertrauen Sie auf die Vorbereitung Ihrer Schüler. Finden Sie Möglichkeiten, die Schüler dazu zu motivieren, vor dem Unterricht das Vorbereitungsmaterial durchzuarbeiten. Bauen Sie im Unterricht dann darauf auf. Dadurch werden die Schüler angeregt, mehr Verantwortung für ihr Lernen zu übernehmen. Geben Sie den Schülern im Verlauf des Kurses immer wieder die Gelegenheit, sich dazu zu äußern, inwiefern sie durch das Vorbereitungsmaterial die Lehre von der Familie besser verstehen und welche positiven Auswirkungen das auf das Lernen im Unterricht hat.

Teilen Sie die Schüler je nach Klassengröße in kleinere Gruppen auf. Dann sollen sie ihre Antworten auf die folgenden Fragen miteinander besprechen (die Schüler sollten, als sie das Vorbereitungsmaterial durchgearbeitet haben, einige Gedanken zu einer oder mehreren dieser Fragen aufschreiben):

  • Inwiefern kann es sich auf unseren Umgang mit uns selbst und mit anderen auswirken, wenn wir unser göttliches Wesen verstehen? Konntest du schon einmal über das ungehörige Benehmen oder die beleidigende Grundhaltung eines anderen hinwegsehen und sein göttliches Wesen erkennen?

  • Fallen dir Beispiele aus dem Leben des Erretters ein, die erkennen lassen, dass er in seinen Mitmenschen deren göttliches Wesen erkannt hat? Wie könntest du ihm in der Art und Weise, wie du mit anderen umgehst, nacheifern?

Gehen Sie gemeinsam den Dialog zwischen Gott und Mose und anschließend den mit dem Satan durch, wie er in Mose 1:4-6,12-16 (siehe Abschnitt 2 im Vorbereitungsmaterial) steht. Oder lassen Sie einen Schüler davon erzählen.

  • Was können wir aus dem Erlebnis des Mose lernen? (Neben weiteren Evangeliumswahrheiten könnten die Schüler zum Beispiel dies nennen: Wenn wir verstehen, dass wir ein göttliches Wesen haben, stärkt und schützt uns das gegen den Satan.)

  • Warum kann uns wohl das Wissen um unser göttliches Wesen befähigen, dem Satan zu widerstehen?

  • Wie könnt ihr euch in Erinnerung rufen, wer ihr seid, wenn der Satan euch doch etwas anderes glauben machen will? (Sie können den Schülern vorschlagen, den Bericht von Elder Brian K. Taylor zu lesen, der im Abschnitt Noch mehr dazu? im Vorbereitungsmaterial als Beispiel erwähnt wird.)

Zeigen Sie diese Aussage von Präsident Russell M. Nelson:

Bild
Präsident Russell M. Nelson

Deshalb besteht mein erster Vorschlag darin, dass ihr für euch selbst herausfindet, wer ihr wirklich seid. Fragt den Vater im Himmel im Namen Jesu Christi, was er über euch und eure Mission hier auf Erden denkt. Wenn ihr mit wirklichem Vorsatz darum bittet, flüstert euch der Heilige Geist im Laufe der Zeit die Wahrheit zu, die euer Leben verändert. Schreibt euch diese Eindrücke auf, denkt häufig darüber nach und haltet euch genau daran. („Ein wahres Kind des Millenniums“, Liahona, Oktober 2016, Seite 49.)

Die Schüler sollen einige Minuten für sich darüber nachdenken, was sie nach dem Willen des Herrn tun sollen, um ihr eigenes göttliches Wesen und das anderer besser erkennen zu können. Ermuntern Sie sie, still für sich zu beten, wie Präsident Nelson es empfohlen hat, und jetzt und später im Lauf der Zeit alle Eingebungen aufzuschreiben, die sie empfangen.

Jeder von uns hat eine göttliche Bestimmung

Fügen Sie der Aussage aus der Proklamation zur Familie an der Tafel diesen Satzteil hinzu: „und eine göttliche Bestimmung“.

Lassen Sie einen Schüler Römer 8:16,17 vorlesen. Die Klasse soll mitlesen und darauf achten, was der Apostel Paulus hier über unsere göttliche Bestimmung sagt.

  • Was erfahrt ihr aus dieser Schriftstelle darüber, was sich der Vater im Himmel und Jesus Christus für euch ersehnen? (Gehen Sie gegebenenfalls darauf ein, was es bedeutet, „Miterben Christi“ zu sein. Eine Erklärung finden Sie in Abschnitt 3 im Vorbereitungsmaterial.)

Sie können schon vor dem Unterricht einen Schüler bitten, die Aussage von Präsident Dieter F. Uchtdorf in Abschnitt 3 im Vorbereitungsmaterial zusammenzufassen und der Klasse seine Gedanken dazu mitzuteilen.

Geben Sie den Schülern Zeit, über die folgenden Fragen nachzudenken, und ermuntern Sie sie, alle Eingebungen aufzuschreiben, die sie erhalten:

  • Wie kann das Wissen um dein göttliches Wesen und deine göttliche Bestimmung deine Entscheidungen heute beeinflussen?

  • Inwiefern verändert Präsident Uchtdorfs Aussage die Sicht auf unsere wackligen, kleinkindhaften Schritte? Auf welche Weise kannst du dich an den Herrn wenden und ihn bitten, dir auf dem Weg voran zu helfen?

Bitten Sie ein paar Schüler, der Klasse mitzuteilen, was sie in dieser Lektion gelernt haben, oder Zeugnis zu geben.

Zum Abschluss können Sie darüber sprechen, was sich für Sie verändert hat, weil Sie um Ihr göttliches Wesen und Ihre göttliche Bestimmung wissen. Fordern Sie die Schüler auf, sich zu überlegen, wie sie sich immer wieder bewusstmachen können, wer sie und andere wirklich sind. Ermuntern Sie sie, mit sich selbst und mit anderen dementsprechend umzugehen.

Für die nächste Unterrichtsstunde

Sie können die Schüler auch darüber nachdenken lassen, welchen Stellenwert die Familie im Plan des himmlischen Vaters hat. Ermutigen Sie sie, während sie sich mit dem großen Plan befassen, den Gott für die Familie hat, auch darüber nachzudenken, welchen Stellenwert ihre Familie in ihrer Lebensplanung hat.